Eine Brille zu kaufen, klingt zunächst einfach. Doch sobald du dich im Optikergeschäft oder Online-Shop umsiehst, wirst du schnell feststellen, dass es unzählige Modelle, Materialien und Gläseroptionen gibt. Plötzlich stehst du vor der Frage: Welche Brille passt am besten zu meinem Gesicht, meinem Stil und meinen Sehbedürfnissen?
Die richtige Wahl zu treffen, ist wichtig, denn eine Brille begleitet dich täglich – sei es beim Lesen, Arbeiten oder Autofahren. Vielleicht hattest du schon einmal eine Brille, die rutschte, unbequem war oder nicht zu deinem Gesicht passte.
Hier sind Tipps, die dir helfen, die perfekte Brille zu finden.
1. Achte auf die richtige Passform für maximalen Komfort – Naturhornbrille
Wenn deine Brille nicht richtig sitzt, kann das schnell unangenehm werden. Zu enge Bügel verursachen Druckstellen hinter den Ohren, während eine zu breite Brille ständig rutscht. Um den perfekten Sitz zu finden, solltest du Folgendes beachten:
– Die Nasenauflage sollte angenehm aufliegen und nicht drücken.
– Die Bügel dürfen nicht zu eng sein, damit sie nicht hinter den Ohren schmerzen.
– Die Brille sollte leicht sein, damit du sie über viele Stunden hinweg bequem tragen kannst.
Viele hochwertige Brillen bestehen aus Naturmaterialien wie Holz oder Horn. Eine Naturhornbrille bietet nicht nur einen einzigartigen Look, sondern ist auch besonders leicht und angenehm zu tragen.
2. Wähle die richtige Brillenform für dein Gesicht
Jede Gesichtsform hat bestimmte Brillenformen, die besonders gut harmonieren. Damit deine Brille optimal zu dir passt, kannst du dich an folgenden Richtlinien orientieren:
– Rundes Gesicht: Eckige oder ovale Fassungen lassen das Gesicht schmaler wirken.
– Eckiges Gesicht: Runde oder ovale Brillen soften die markanten Gesichtszüge.
– Ovales Gesicht: Fast jede Brillenform passt zu dieser Gesichtsform.
Neben der Gesichtsform solltest du auch deinen persönlichen Stil berücksichtigen. Eine Brille ist ein modisches Accessoire, das deine Persönlichkeit unterstreichen kann.
3. Achte auf hochwertige Materialien für Langlebigkeit
Die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend für die Haltbarkeit und den Tragekomfort deiner Brille. Es gibt verschiedene Materialien, die jeweils ihre eigenen Vorteile bieten:
– Metall: Leicht, stabil und oft in filigranen Designs erhältlich.
– Kunststoff: Flexibel, in vielen Farben erhältlich, aber oft etwas dicker.
– Titan: Extrem leicht, allergikerfreundlich und rostfrei.
– Holz oder Horn: Umweltfreundlich, individuell und besonders angenehm zu tragen.
Wenn du eine langlebige und stilvolle Brille suchst, solltest du auf hochwertige Materialien setzen. Billige Modelle aus minderwertigem Kunststoff können schnell brechen oder sich verziehen.
4. Wähle die passenden Gläser für deine Sehstärke
Nicht nur das Gestell, sondern auch die Gläser spielen eine entscheidende Rolle. Sie beeinflussen, wie gut du siehst und wie angenehm das Tragen der Brille ist. Wichtige Aspekte bei der Wahl der Gläser sind:
– Entspiegelung: Reduziert störende Reflexionen, besonders beim Autofahren oder Arbeiten am Bildschirm.
– Kratzfeste Beschichtung: Verlängert die Lebensdauer der Gläser.
– Blaufilter: Schützt die Augen vor schädlichem Blaulicht von Bildschirmen.
– Dünne Gläser: Ideal für hohe Sehstärken, da sie das Gewicht der Brille reduzieren.
Lass dich beim Optiker beraten, welche Gläser für deine Bedürfnisse am besten geeignet sind. Es lohnt sich, in gute Gläser zu investieren, denn sie machen einen großen Unterschied beim Sehkomfort.
5. Berücksichtige deinen Lebensstil beim Brillenkauf
Deine Brille sollte zu deinem Alltag passen. Überlege dir, in welchen Situationen du sie hauptsächlich tragen wirst:
– Für den Beruf: Dezente, elegante Modelle sind ideal für den Büroalltag.
– Für den Sport: Robuste und flexible Brillen mit rutschfestem Sitz sind hier wichtig.
– Für Freizeit & Mode: Auffällige Designs und bunte Farben können deinen Stil unterstreichen.
Wer viel unterwegs ist oder oft zwischen Brille und Sonnenbrille wechseln muss, könnte über eine selbsttönende Brille oder eine zusätzliche Sonnenbrille mit Sehstärke nachdenken.